Seit 2006 war Andy Dodt als Chorleiter mit ehemals fünf Chören bzw.Vokal-Gruppen (mit insges. 260 Mitgliedern) erfolgreich tätig.
1. Der Heart Chor (www.heartchor-kl.de) (bis 2019)
2. Der Ü-65-Oldie-Chor Forever Young (www.foreveryoung-kl.de) - aktuell
3. Die kleine aber feine A-Cappella-Formation "Fresh!" (www.fresh-kl.de) - aktuell
4. Bis 2013 war da noch "The Voice of Classic Rock"5. Und bis 2012 auch der "HSG Eltern-Chor" vom Hohenstaufen Gymnasium6. Nicht zu Vergessen das bombastische "Rock-Chor-Projekt" 2010/2011
-
Hier sein Werdegang:
Andy (Andreas) Dodt
Andy (Andreas) Dodt
hat an den Universitäten Heidelberg und Mannheim Musik, Jura (Kriminologie), Musikwissenschaft und Erziehungswissenschaft studiert und im letztgenannten Fach promoviert.
Seine Doktorarbeit - wie auch sein Streben in seinem gesamten beruflichen Leben) - galt der Erforschung der Wirkung von Musik bzw. der Umsetzung der gewonnenen Erkenntnisse durch Anleitung zu praktischem, eigenen Musizieren von Kindern Jugendlichen und Erwachsenen.
-
Nach dem Studium hat sich Andy Dodt zwecks praktischer Umsetzung seiner Erkenntnisse dem Aufbau von Musikschulen gewidmet: die Musikschulen Bensheim, Lampertheim und Grünstadt sind von ihm gegründet worden. In Grünstadt war er 22 Jahre Schulleiter dieser Institutionen.
Daneben war er an der Pädagogischen Hochschule in Heidelberg Dozent für Tonsatz und Gehörbildung, sowie an der Musikhochschule Heidelberg-Mannheim als Dozent im Fach Musikpädagogik eingesetzt.
-
Aber im Herzen war Andy Dodt Rock-Musiker. Geprägt in seiner Jugend von Gruppen wie die Beatles, Stones, Kinks oder Beach Boys und andere - aber auch von Elvis, Cliff Richard und (ganz früher) Peter Kraus - gründete er 1964 eine in Rheinland-Pfalz überaus erfolgreiche Band "The Strings" (siehe unten). Mit dieser Band gewann er 1966 den Rheinland-Pfälzischen "Beat-Wettbewerb" und tourte bereits während seiner Schulzeit und seinem Studium Woche für Woche durch viele Orte der Pfalz.
-
Nach seiner der Musikpädagogik gewidmeten Zeit, in der er viele Kinder, Jugendliche und Erwachsene zum aktiven Musizieren motivierte, ist Andy mittlerweile (seit 2005) zu "seinem Herzens-Anliegen", der Rock-Musik und seiner pfälzischen Heimat zurückgekehrt und hat seine alte Leidenschaft wieder entdeckt.
-
Damals schrieb die Presse:
"... Nur einem Zufall und dem Roots-of-K'town-Event im September 2005 in der Kammgarn Kaiserslautern ist es zu verdanken, dass eine "Kult-und Rock-Ikone der 60er und 70er Jahre" wieder auf die Bühne zurückgekehrt ist. Andy Dodt, Frontman und Sänger der damaligen Original-Formation "The Strings" hat in neuer Besetzung, aber mit altem Schwung an die Erfolge der damaligen Zeit angeknüpft und dies mit weiteren Konzerten in der Pfalz fortgesetzt.
Titel von den Beatles, den Rolling Stones, der Beach Boys bzw. der Gruppen Hollies, Kinks etc. begeistern das Publikum wie damals; das Feeling der alten Zeiten mit den großen Erfolgen (1. Platz beim landesweiten Beat-Band-Wettbewerb 1966 in der Fruchthalle Kaiserslautern, Schallplattenvertrag, TV-Aufnahmen etc) war bei vielen Auftritten wieder zu spüren.
Die Hoffnung von Andy insbesondere auf ein Wiedersehen mit den Fans aus der Zeit, in der die "Strings" Woche für Woche in vielen Orten der Pfalz rockten. ist bei den aktuellen Veranstaltungen erfüllt worden. Alte und neue Fans waren begeistert..."
Mit verschiedenen Bands rockte Andy Dodt von 2005 bis 2011 nach langer Zeit wieder an alten Stätten (Erfenbach, Dansenberg, Kaiserslautern - aber auch im Rhein-Neckar-Raum und auf den Kanarischen Inseln).
z.B. mit "Andy & the Barons":
oder mit: "Andy-the String & the Wave":
oder im Duo mit Markus Ziegler als Simon&Garfunkel
oder mit ganz zusammengewürfelter Band "New Strings":
(teilweise mit Albert Koch, Michael Weickenmeier, Kosho u.a.) ...
... und merkte dabei, dass das Publikum zu gerne die geliebten Songs mitsang!
Dies war dann die Geburtsstunde der Chor-Arbeit von Andy Dodt.
---------------------------------------------------------
-
Und wie Andy ganz zum Anfang zur (Rock-)Musik kam, sehen/lesen Sie hier (es darf geschmunzelt werden):
The Strings
Die Geschichte dieser Band von 1963 bis 1970
Gründung 1963 von Dietmar Warkus und Andreas Dodt (Andy) beide aus Wolfstein im Lautertal.
1. Besetzung (1963-1964)

v.l.n.r.:
Dieter Scheuermann (s Käs-che) Schlagz.
Andreas Dodt (Andy) Git., Gesang
Dietmar Warkus Bass, Org.
Dietrich Bohners Git.
Erste Auftritte in Bosenbach und Wolfstei
2. Besetzung (1964-1966)

v.l.n.r.
Armin Jung ("Baby")
Rudi Zimmermann dr
Alf Heieck sax, voc
Dietmar Warkus b, org, p
Andreas Dodt (Andy) g, voc
Horst Zinsmeister g (nicht im Bild)
The Strings, die zeitlich parallel zu den Beatles wuchsen, wurden damals schnell im Lauterer Raum bekannt. Auftritte zwischen Wolfstein, Bosenbach, Ktown.
Ab 1965 gestalteten The Strings viele großen Veranstaltungen in Kaiserslautern: z.B. in der Fruchthalle, der Alten bzw. Neuen Eintracht u.a.
Auf der Suche nach einem eigenen Beat-Zentrum im Raum KL wurde die Band in Erfenbach (Gasthaus Hach) fündig. Hier starteten sämtliche Erfolge der Gruppe in der näheren Zukunft. Die Kreise der Veranstaltungsorte zogen sich mittlerweile von KL über Kusel, Pirmasens, Wolfstein, Bosenbach u.a. Viele noch lange aktive Bands nahmen ihren Weg über die damals in Erfenbach von den bereits etablierten Strings eingerichteten Nachwuchs-Band-Wettbewerbe.
Das erste große Highlight im April 1966: eine eigene Schallplatte wurde gepresst. Mit dem von Andy komponiert und getexteten Dont play und dem damaligen Hörwurm Kille Kille wurde die Band im Lauterer Raum noch populärer.

Im Oktober 1966 dann DER Höhepunkt in der Strings-Geschichte: Mit Summer in the City und I saw her standing there und Monday Monday belegten The Strings den vom SWF und SR landesweit ausgeschriebenen Beat-Wettbewerb mit 47 von 50 möglichen Punkten der 1. Platz (Jury damals: Walter Krause, SWF; N.N. ein DJ des SR; Kaplan Flury, Schweiz; der Kapellmeister der damaligen Air-Force-Band; die Herrn Glimmer und Melchior, KL.)

Danach ging es Schlag auf Schlag:
- TV-Aufnahmen im SR, die die Band über die Pfalz hinaus bekann machten
- Engagements in gesamten Raum der Pfalz
- Große Eigenveranstaltungen in Ktown (Neue Eintacht)
- Engagements zu vielen festlichen Anlässen in der Fruchthalle
- Aber immer wieder Rückkehr ins eigene Zentrum nach Erfenbach

Der Stil der Strings reichte damals vom Beatles- und Stones-Titel bis hin zur Unterhaltungsmusik. Dieses Repertoire bildete die Grundlage für die vielseitigen Engagements: vom gesellschaftlichen Ball in der Fruchthalle bis zum knallharten Beat-Meeting.
Januar 67 bis Ende 68 mussten Andy und Alf zum Bund. Aus diesem Grund kam es dann zur
3. Besetzung (1967-1968) (New Strings)
Dietmar Warkus b, org, p
Werner Höhn, g
+ einige Mitglieder der damaligen Rascels:
Armin Jung (Baby) g, voc
Jürgen Baumann g, voc
Joachim Wiebelt (Charly) dr
Nach Bundeswehr-Ende ging das Original-Strings-Leben dann wieder mit Andy und Alf weiter in der
4. Besetzung (Ostern 1969-Juli 1970)
Andreas Dodt (Andy) g, voc
Dietmar Warkus b, org, p
Alf Heieck sax, voc
Werner Höhn, g
Frank Herzog dr
Scan 8 a b c( Fotos)



An alte Erfolge wurde angeknüpft; viele Veranstaltungen in KL und Umgebung.
Die 5. Besetzung (Juli 1970 bis Ende 1970) mit
Andreas Dodt (Andy) g, voc
Werner Höhn, g
Frank Herzog dr
Und den beiden neuen
Joseph Dillenkoffer org
Freddy ??
war auch die wohl kürzeste in der Band-Geschichte.
Obwohl gut im Geschäft und mit vielen Veranstaltungen in der ganzen Pfalz bestens gebucht ging man Ende 1970 auseinander.
)
Es war eine wundervolle Zeit mit riesigen Erfolgen!!!
-
Danach gingen "The Strings" auseinander.
Manche ehemalige Mitglieder rockten weiter in Bands; Andy studierte und arbeitete dann im musikpädagogischen Bereich.








